Du setzt noch nicht auf Video-Marketing? Bist du dir sicher, dass du dir das im heutigen Online Marketing leisten kannst?
Bereits im Jahr 2015 war Video das am stärksten wachsende Segment. Und auch nach neuesten Studien hat sich daran in 2019 und für die Zukunft nichts geändert.
Jede Minute werden 300 Stunden an Video-Material bei Youtube hochgeladen.
Zielgruppe ist deiner Meinung nach nicht auf YouTube? Lies trotzdem bis zum Ende, denn ich habe noch 3 weitere Gründe, warum du auf deiner eigenen Webseite mit Video-Marketing arbeiten solltest.
Abonniere den kostenfreien VideoRhetorik-Insider von Videocoach und Rhetorik-Europameister Steffen Grützki - mit wertvollen Praxistipps für dein persönliches Videomarketing. Du bekommst als Begrüßungsgeschenk das Video "5 Tipps, mit denen deine Videos von Anfang an gut wirken!".
Melde dich jetzt kostenfrei an:
Ich nehme Datenschutz ernst. Deine Daten werden dazu verwendet, dass ich dir den VideoRhetorik-Insider mit meinen Tipps per E-Mail zusenden kann. Die Daten werden nicht weiterverkauft. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Weitere Informationen: Datenschutzhinweise.
Seit mehreren Jahren ist Content bereits King. Unternehmen investieren viel Zeit und noch mehr Geld in die Erstellung von Texten in Form von:
54% der Verbraucher wünschen sich jedoch mehr Videoinhalte von einer Marke oder einem Unternehmen, das sie gut finden (HubSpot, 2018).
Das zeigt sich auch daran, welche Inhaltsarten im Internet dominieren: Bis 2020 wird Video einen Anteil von 82% am gesamten Internet-Traffic nach Angaben des Anbieters Cisco ausmachen.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Videos sind 24/7 erreichbar und die ideale Möglichkeit, sich seinen Kunden überzeugend zu präsentieren.
Klar sollte sein, dass Videos grundsätzlich zukunftsweisend für das Marketing sind. In welcher Form sollten Videos allerdings eingesetzt werden?
Werbebanner haben ausgedient und werden beim Surfen im Internet von vielen regelrecht ausgeblendet. In der Branche hat dieses Phänomen mittlerweile den Namen “Werbeblindheit” bekommen. Video Ads ziehen dagegen die Aufmerksamkeit an sich und sind deshalb der neue Trend. Auch die Zahlen bestätigen den effizienten Einsatz von Video Ads.
51,9% der Marketing-Verantwortlichen sagten in einer Umfrage von Adobe, dass Video Ads bei ihren Werbemaßnahmen den besten ROI (Return on Investment) hatten. Das zeigt die Effektivität von Video-Marketing und dessen Wirkung auf den Umsatz.
Auf Facebook, Youtube und Co werden immer öfter Live Videos genutzt, um die Aufmerksamkeit der jeweiligen Zielgruppe zu erhalten. Dabei haben Live Videos zu normalen Videos einen riesigen Vorteil:
Durch die Interaktion zwischen demjenigen vor der Kamera und denen vor dem Computer, Laptop oder Handy werden Live Videos interessanter und bieten einen zusätzlichen Mehrwert. Während eines Videos kann somit auf individuelle Fragen eingegangen werden. Mit keinem anderen digitalen Format bist du so nah an deiner Zielgruppe.
Ein weiterer Zweck für Videos im Online Marketing ist die Suchmaschinen Optimierung.
Lies dazu auch den ausführlichen Beitrag über Video SEO Optimierung.
Neben positiven Signalen auf die Ranking-Faktoren werden Videos auch immer öfter direkt in der organischen Suche bei Google angezeigt. Das macht deutlich, dass Video-Inhalte auch bei Google eine immer wichtigere Rolle einnehmen.
Wie zu Beginn des Artikels versprochen, möchte ich dir noch drei wichtige Vorteile mit auf den Weg geben, warum du Videos nicht nur für Google, YouTube, Facebook und Co aufnehmen solltest, sondern in erster Linie für deine Webseiten-Besucher.
Stell dir vor, ein neuer User kommt auf deine Website. Deine Überschrift, dein Logo und die Navigation sind die ersten Elemente, die ihm ins Auge fallen und ihm etwas über den Inhalt deiner Webseite verraten.
Ein weiteres Element könnte ein Begrüßungsvideo sein, welches wie beim Onlinevertreter direkt vor deinem Inhalt platziert ist.
Mit solch einem Video zeigst du nicht nur, für was du mit deiner Website stehst und baust sofort Vertrauen auf. Du kannst den User auch direkt anleiten, zum Beispiel, um Kontakt mit dir aufzunehmen. (Mehr zur wichtigen Call to Action in diesem Beitrag.)
Besser kannst du einen neuen Besucher nicht in seinen Bedürfnissen abholen.
Lange Texte und ewiges Scrollen führen immer öfter dazu, dass Leser von der Seite wegklicken. Um das zu verhindern gibt es zwei Lösungen:
Auf deiner Webseite sollten jedoch aus Kundenfreundlichkeit immer beide Content Formate zu finden sein.
Stehst du persönlich vor der Kamera und sprichst über ein Thema, so baust du zum einen eine vertraute Beziehung zum Zuseher auf, zum anderen stellst du dich als Expertin oder Experte dar. Mit einem Video hat der Zuschauer endlich ein Gesicht vor Augen und weiß, mit wem er es auf der Webseite zu tun hat.
Das hat den wundervollen Effekt, dass der Besucher dich gegebenenfalls auch auf anderen Kanälen, wie zum Beispiel Facebook, Xing, LinkedIn oder YouTube wiedererkennt und sich weitere Inhalte von dir ansieht.
Du betreibst also mit Video-Marketing ganz nebenbei den Aufbau einer persönlichen Marke. Das ist langfristig enorm wertvoll.
Es gibt unzählige Statistiken, die bestätigen, dass Video ein wichtiges Element im Content Marketing ist und für die Zukunft sein wird.
Viel bedeutender sehe ich dabei aber den persönlichen Kontakt, den du zu deinem Webseiten-Besucher aufbauen kannst. Ein Text kann Informationen mittels Worten vermitteln. Ein Video sorgt zusätzlich für den Transport der notwendigen Emotion für einen Aufbau von Vertrauen. Es ist an der Zeit, das Internet mit Videos zu einem persönlicheren Ort zu machen.
Auch wenn du dich vor der Kamera nicht wohl fühlst, gibt es Möglichkeiten dies zu üben und ein Profi im Video-Marketing zu werden.
Kontaktiere mich gerne, wenn du dich dafür interessierst und ich bespreche mit dir deine individuelle Videomarketing-Strategie.
Sitzung abgelaufen
Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.